Archiv für den Monat: Februar 2010

Punktspiele, Runde 7

Beim heutigen 3:5 gegen Spitzenreiter Nickelhütte Aue hatte unsere Bundesliga-Mannschaft klar das Nachsehen. Viktor Gavrikov kam gegen Viesturs Meijers zu seinem ersten Saisonsieg. Roland Pfretzschner, Christof Beyer, Gunter Sandner und Thomas Espig steuerten Remisen bei.

3:5 unterlag auch die Reserve in der Sachsenliga gegen USV TU Dresden II – allerdings zu siebt, da Sergej Lozovoy aus bisher ungeklärter Ursache nicht den Weg nach Dresden fand. Siege kamen zunächst von Andreas Götz und Olaf Hilbig, während die Plauener Verlierer mehr oder weniger chancenlos waren. Am längsten spielte diesmal Christian Hörr, der in einer denkwürdigen Partie seinen großen Vorteil in hochgradiger Zeitnot zunächst einstellte und dann vor und nach der Zeitkontrolle gleich zweimal Glück hatte, dass Wolfgang Mescheder in einem fürchterlichen Taktikchaos keinen der zahlreichen Gewinnzüge fand. Schließlich sah er seine geopferte Figur nie wieder und bescherte Christian den zweiten Saisonsieg.

Team III unterlag überraschend beim Zwickauer SC II, da auch hier mit Robin Kamrla ein wichtiger Spieler fehlte. Voll punkteten immerhin Peter Coburger und Peter Dietzsch.

Die Vierte spielte Unentschieden gegen Adorf und behält vorerst Rang 2. Lars Hernla, Joachim Bühnert und Siegfried Degenkolb verhinderten mit ihren Siegen Schlimmeres.

Als einziges Team gewann die Fünfte. Beim 5,5:2,5 gegen Treuen II waren gleich fünf Vogtländer erfolgreich: Nils Süß, Elmer Pekrul, Huy Duc Nguyen Dang, Tim Seyffert und Binh Karl.


Toni Merkel holt den Titel

Ein Mal Gold und ein Mal Silber gab es für unseren Nachwuchs bei den Bezirks-Einzelmeisterschaften in Geyer. In der Ak U14 löste Toni Merkel (5,5 aus 7) als neuer Bezirksmeister souverän das Ticket für das Landes-Championat in Sebnitz (6. bis 10. April), auch wenn die Entscheidung um Gold, Silber und Bronze sehr knapp ausfiel. Die bessere zweite Wertung gab den Ausgleich zu Gunsten von Toni. Binh Karl wurde Neunter, Huy Duc Nguyen Dang Zwölfter (beide 3,5), Daniel Hennig belegte mit 3 aus 7 den 14. Platz.

In der U16 darf sich Nils Süß über seine erste Sachsenmeisterschafts-Teilnahme freuen. Nach 0,5 aus 2 in Geyer sah es nicht danach aus, aber Nils zeigte Kämpferqualitäten und wurde am Ende mit 5 aus 7 Zweiter. Er war auch der Einzige, der dem neuen Titelträger Philipp Hartewig (Aufbau) eine Niederlage beibringen konnte. Julian Garreis wurde mit 3 Punkten Elfter.

In der Ak U18 wurde Stephan Meyer (3,5) nach verpatztem Start noch Vierter. Um das Sachsen-Ticket noch zu lösen, muss er den Umweg über das Qualifikationsturnier in Leipzig gehen.

Gleiches gilt auch für Elisa Hasse (U12 Mädchen), die mit 3,5 Zählern Fünfte wurde. Bei den gleichaltrigen Jungen darf Tim Seifert (4,5/6. Platz) noch hoffen. Auf zwei Punkte kam Daniel Suhr (18.).

In der Ak U10 wurde Timm Nicklaus Zwölfter (3), bei den Mädchen belegte Henriette Jaensch (3) den elften Platz.


Klassenerhalt

Mit einem letztlich gerechten 4:4-Unentschieden endete am Sonntag das Heimspiel des SK König Plauen gegen den SK Passau. Während die Plauener den Verbleib in der 2. Liga damit praktisch gesichert haben, ist die Punkteteilung für die Passauer eigentlich zu wenig. Es war der erste Mannschaftszähler für die Gäste in dieser Saison, die damit Tabellenletzter bleiben.
Aufgegeben hatten sich die Passauer aber offensichtlich noch nicht, immerhin brachten sie ihren Spitzenspieler Petr Velicka mit ins Vogtland, der damit zu seinem erst zweiten Saisoneinsatz kam. Bei den Plauenern fehlten Jacek Gdanski und Sven Schaller.
Michael Kuraszkiewicz kam schon in der Eröffnungsphase in klaren Vorteil. Ein Figurenopfer des Franken im Vogtland sorgte für das 1:0. Und auch am zweiten Brett gab es einen klaren Sieg für Plauen. Großmeister Alexander Graf zeigte sich nach seiner etwas überraschenden Niederlage bei Gohlis Leipzig diesmal wieder in guter Form. Zwischen den beiden Punktgewinnen für die Könige lag das Remis von Victor Gavrikov (Brett 3).
2,5:0,5 für Plauen, das sah eigentlich nach einem sicheren Sieg für die Heimmannschaft aus. Allerdings nicht allzu lange. Denn am achten Brett fühlte sich Matthias Hörr in seiner Partie von Anfang an nicht wohl und verlor. Roland Pfretzschner musste sich als Weiß-Spieler mit einem halben Zähler begnügen – 3:2. Am 7. Brett hatte im Endspiel der Passauer Josef Lautner mit Läufer und Springer gegen Christof Beyers Turm das bessere Ende für sich.
Beim Stande von 3:3 blieben die beiden interessanten Partien der Großmeister Tomasz Markowski (Brett 1) und Lutz Espig (Brett 4). Markowski hatte im Schwerfiguren drei Bauern als Gegenwert für eine Leichtfigur, während Espig im Damen-Läufer-Endspiel einen Bauern mehr auf dem Brett hatte, aber beide Könige, also auch der von Espig, alles andere als sicher standen. Praktisch gleichzeitig wurden an beiden Brettern jegliche Gewinnversuche eingestellt, womit das 4:4 perfekt war.
Plauen bleibt mit jetzt 8:4 Mannschaftspunkten Dritter, punktgleich mit dem SC Forchheim auf Platz zwei. Tabellenführer ist der ESV Nickelhütte Aue, der mit dem 4:4 im Spitzenspiel gegen Forchheim den ersten Mannschaftspunkt in dieser Saison abgab. Am 28. Februar steht das Derby Aue gegen Plauen auf dem Terminplan.