Schachturnier der 1. Klassenstufe/ Karl-Marx GS

Möglich wurde das Turnier durch die engagierte Schulleitung, Hort, der jeweiligen Klassenlehrer. Während in der 3. u. 4.Klasse nur wenige Kinder Schach spielen (bedingt durch Corona) sind es in der 2.Klasse schon deutlich mehr, vorallem jüngere Geschwister von größeren schachspielenden Geschwister. So richtig fängt es jetzt wieder in der 1.Klasse an und sehr breit angelegt. Insgesamt sind es vier erste Klassen und es kamen 26 Kinder zum Turnier, dh. 1a+ 1b spielten am Dienstag u. 1c+ 1b. am Donnerstag, die Organisation oblag Nico Hörkner. Vielleicht finden wir noch einen Tag, um mit den jeweils acht Besten ein Turnier zu organisieren.
Sieger am Dienstag war bei den Jungen: 1.Pl. Tristan Steppat, 3.Pl. Sami Fröbel u. knapp dahinter Yannik Emmrich, Jonas Möller / 1.Pl. weiblich Catalina Tita, 2.Pl. Hannah Postier, 3.Platz Talya Abdolmajed
Donnerstag: 1.Platz Felix Tunger, 2.Pl. Tamino Lenk, 3.Pl. Isaias Cabrera u. es folgten Mohamed Gamudi u. Milas Pilz/ 1.Pl. w Melissa Bui, 2. Pl. Katja Hirsch, 3.Pl. Isabella Tulka. Viele spielen schon ganz respektabel Schach u. vor allem auf diese Ergebnisse der 1.Klasse können wir gut aufbauen. Sonst beginnt GTA erst in der Klassenstufe zwei. Somit sollten wir im Herbst einen großen Vorlauf haben und dies für einen NEUSTART nach Corona nutzen. Die Schüler sind alle U 8= 2014/15 geboren! Am 18.Juni finden die Vogtlandspiele in der KMS statt u. dort werden viele dieser Kinder starten !


12. Vogtländische Grundschulmeisterschaft

Nachdem die für das Vogtland so wichtige Meisterschaft 2020+ 21 ausgefallen war, sollte es dieses Jahr endlich wieder klappen. Im Vorfeld gab es bange Fragen, ob denn nach so langer Pause sich wieder jemand anmeldet u. siehe da – es gab 90 Anmeldungen! 84 Schüler der 1.- 4. Klasse nahmen dann endlich den Wettkampf auf. Insgesamt schickten 14 Schulen ihre interessierten Kinder nach Plauen. Das größte Kontingent stellte die Karl -Marx GS = 31 Kinder, danach folgten die Astrid Lindgren GS Plauen= 10 Tln. , genauso viel kamen aus Markneukirchen, knapp dahinter Reichenbach und Neumark. Die Mannschaftswertung gewann auch die KMS ganz klar (die vier jeweils BESTEN Kinder einer Schule kamen in die Wertung) vor GS Neumark und Dittes Reichenbach. Natürlich standen die Einzelturniere in den jeweiligen Klassenstufen im Mittelpunkt der Betrachtung. 4. KLASSE: 23 Teiln. insgesamt und hier siegte Frida Winkler/ GS Am Wartberg und Vanessa Bui/ Karl-Marx GS und Niklas Kaftan/ E. Ohser GS. 3. KLASSE : 26 Tln. 1.Platz Buy Havy Wiekowicz/ KMS, 2. Pl. Finn Hayn, 2. KLASSE: 18 Teiln., hier waren schon einige Schüler von uns zur Bez. Meisterschaft + SEM u. so konnte Theo Winkler/KMS mit 7 Siegen gewinnen. Dahinter Iman Ploss, Jovana Milojevic, Johanna Schneider, alle KMS, Tamarah Al Hrisath/ Kuntzehöhe GS. Mit besonderen Spannung wurde das Turnier der 1.Klassenstufe betrachtet, denn hier kommt der erste Jahrgang der nicht schulisch von Corona betroffen ist. 1.KLASSE: immerhin 17 Teiln. (10 von der KMS) u. hier konnten wir ein großes Plus verbuchen. 1.Platz Felix Tunger, 2. Pl. Anni Winkler, Tristan Steppat, alle KMS. In der KIGA Wertung gewann Alfred Neumeister u. Theodora Akladius! Es war wieder ein gelungenes Turnier und dem Dank gehört dem VSC/ SKK/ Reichebach/ KMS u. allen helfenden Eltern, Schulleitung, Lehrer, Hort der KMS! Damit ist ein respektabler Anfang gemacht, um wieder einen Neuanfang bei den Kleinsten zu forcieren. Diese Aufschwung könnte sich zu den VOGTLANDSPIELEN, am 18./19.Juni in der KMS bestätigen !? Für die ukrainischen Kinder kam das Turnier zu früh u. vielleicht sehen wir zu den Vogtlandspielen welche.


Auszeichnung der Karl – Marx GS Plauen

Die GS Karl-Marx bekam kurz vor Ostern die Auszeichnung „Schachschule Deutschland“ überreicht. Damit ist sie die vierte Schule in Sachsen, welche diesen Titel trägt. Durch Corona wurde die Überreichung von 2020 ständig verschoben und nun war es endlich soweit. Eigentlich beginnt unsere Schachpräsenz im Schulbetrieb (GTA) erst jetzt wieder und so starten wir fast bei Null. Die Vogtl.-Grundschulmeisterschaft am 30.04.22 soll dem Schach neuen Schwung verleihen, so der Plan! Die Auszeichnung wurde durch Herr Nagel/ Schulschachstiftung u. Jan Rodewald/ Sportreferent Landratsamt übergeben. Das es überhaupt zu der Auszeichnung kam, liegt natürlich vorallem an der engagierten + aufgeschlossenen Schulleiterin Frau Undine Schneider, Lehrern wie Frau Neumeister u. Frau Renner sowie der Hortleitung, Danke! Übrigens, in der Karl Marx GS haben wie schon seit 1975 eine Schach AG und das sollte auch in Zukunft so bleiben.


SEM der AK U 12/10/8 in Sebnitz

Erik Fischer hat die Betreuung der höheren Altersklassen übernommen und die Ausgangslage für die nachfolgenden jünger Altersklassen sehr gut beschrieben. Schachlich betreut wurden diese durch Daniel Zähringer, Simon Burian u. drei Müttern: Anja Winkler, Steffi Schneider sowie Jaqueline Ploss, DANKE an ALLE! Nach 2 Jahren Corona war es nicht einfach die Chancen präzise einzuschätzen. Erfahrung sammeln ja, bei Maxim, Helene u. Frida sollte es Chancen nach „oben“ geben. In der Endabrechnung nach sieben Runden fehlte ihnen dann doch der berühmte halbe Punkt. U 12m Maxim Melestean 4 Pkt./6.Platz – U 12w Helene Martin 3,5 Pkt./4. Pl.Platz u. nun die ganz jungen Mädchen der U8 = Iman Ploss 5Pkt./ 2.Platz! Jovana Milojevic 3,5 Pkt./7.Pl. – Johanna Schneider 3 Pkt./10.Pl. u. Anni Winkler 2 Pkt./13.Platz.
Die ganz jungen Mädchen, teilweise kurz zuvor noch Mitglied geworden, hielten sich wacker und das lässt für ein starkes Team in der Zukunft hoffen! Aber auch die U 12 w mit Helene, Aliya, Frida u. Hamy bilden eine starke Mannschaft. Hier zeigt sich aber auch, durch Corona fehlen uns die Jungs der Jahrgänge 2012/13/14/15. Am kommenden Samstag, 30.April findet in der KMS das Vogtl.- Grundschulturnier statt u. hier hoffen wir eventuell fündig zu werden.


Erster Teil der SEM beendet – Zweiter Teil gestartet

Die Sachseneinzelmeisterschaft der Altersklassen U14, U16 und U18 ist schon wieder vorbei, die fünf Runden ließen keinen Platz für Ausrutscher.

In der U18 spielte Richard durchweg aktives und mutiges Schach, leider verpasste er es teilweise die Sieg einzufahren, wonach die Gegner zum Konter ansetzen konnten. Mit 2,5 aus 5 landete er auf dem achten Platz und erspielte eine Leistung von 1726.

Florian konnte in der U16 seine Gegner mit originellen Ideen immer wieder aus dem Gleichgewicht bringen, leider verpasste er es häufig den entscheidenden Gewinnzug zu spielen. Mit 3 aus 5 erspielte er den sechsten Platz (Performance: 1777) und blieb ungeschlagen.

Timur startete in der U14 im erweiterten Favoritenkreis. Eine Niederlage gegen den Setzlistenersten in der zweiten Runde warf ihn etwas zurück, wonach er sich aber nicht unterkriegen lies und seine Partien mit eiserner Entschlossenheit auskämpfte. Da werden auch ungleichfarbige Läuferendspiele (mit Minusbauern) noch abgetragen. Leider reichten 3,5 aus 5 nicht für einen Podiumsplatz die DWZ-Leistung lag bei 1844.

Bis zum Sonntag spielen nun in sieben Runden unsere ganz jungen Talente. Maxim Melestean kämpft in der U12 um die Qualifikation zur Deutschen Meisterschaft.
In der Altersklasse U8w haben wir mit Anni Winkler, Johanna Schneider, Iman Ploss und Jovana Milojevic vier ganz junge Teilnehmerinnen, welche vor allem Wettkampferfahrung sammeln wollen. Bei der U10w startet Frida Winkler an Setzlistenplatz 4. Während in der U12w Aliya Ploss (an 6 gesetzt) und Helene Martin (an 3 gesetzt) unseren Verein vertreten.


SEM der Jugend startet in Sebnitz

Wie (fast) jedes Jahr startet in der Woche nach Ostern die Sachseneinzelmeisterschaft der Jugend im KiEZ Sebnitz. Um bestmögliche Hygienebedingungen zu gewährleisten, wird in diesem Jahr wieder in zwei Durchgängen gespielt. Zuerst spielen bis Donnerstag die Altersklassen U14, U16 und U18, bevor am Freitag die jüngeren Altersklassen um die Qualifikationsplätze kämpfen.

Im ersten Teil haben wir mit Richard Melitzki (U18), Florian Elstner (U16) und Timur Melestean (U14) drei hochmotivierte Teilnehmer. Die Ergebnisse können wie immer über die Website der Schachjugend verfolgt werden.


Team II in der Sachsenliga gegen SG Leipzig III

Am vergangenen Sonntag durfte unsere Zweite zum Auswärtsspiel ins Leipziger Sportforum reisen. Vor der Tür sammelten die Radsportler wieder fleißig Punkte. Christof, Christian, Tobi und Erik reisten bereits am Vorabend an, um morgens bestens ausgeschlafen am Brett kämpfen zu können 😉

Der Wettkampf startete mit leichter Verspätung wurde dafür aber sehr zügig absolviert. Kurze Verwirrung entstand als Lion (Br. 5) mit leichter Verspätung plötzlich am dritten Brett Platz nahm und seine Partie beginnen wollte – Hauptsache die Farbe passt.
Bereits innerhalb der ersten Stunde beendeten Mathias (Br. 2) und Toni (Br. 4) ihre Schwarzpartien gegen nominell leicht stärkere Gegner. Erik (Br. 1) wurde in der Eröffnung auf größere Wissenslücken hingewiesen und kämpfte plötzlich mit Weiß nach wenigen Zügen um Ausgleich. Nachdem sich der Nebel etwas gelichtet hatte, entstand eine relativ untypische Stellung, welche beide Seiten falsch einschätzten und bereits nach 15 Zügen Remis gaben. Noch kurz zuvor beendete Christian (Br. 6) seine Schwarzpartie in welcher keine Seite wirklich unter Druck geriet. Also nach reichlich zwei Stunden bereits zwei Brettpunkte – dafür benötigten wir zuvor zwei volle Spieltage…

Lion hatte am fünften Brett mit Weiß gegen seinen jungen Gegner eine Figur geopfert und dafür den gegnerischen Monarchen auf der offenen e-Linie festgemacht. Zwischenzeitlich sah es danach aus, dass Schwarz seinen König evakuieren kann und anschließend den Materialvorteil verwertet, aber Lion konnte den Druck aufrechterhalten und schlussendlich eine Zugwiederholung erreichen.

Weniger glücklich lief es für Daniel Helmrich am achten Brett, welcher mit Schwarz aus der Eröffnung heraus unter Druck geriet und schlussendlich leider verlor. Wenig später nahm Christof (Br. 3) ein Remisangebot an, während Tobi (Br. 7) sein Endspiel nicht mehr verteidigen konnte. Der Wettkampf war somit bereits nach knapp vier Stunden mit einer 3:5-Niederlage beendet.

Nach fünf Spieltagen steht die Zweite mit 11 Brettpunkten und fünf Niederlagen auf dem vorletzten Platz. Zum nächsten Spieltag steht der Kampf um die rote Laterne an.


Punktspiel des V./VI. Team

Stefan Meyers Sorgenfalten waren nach der letzten hohen Niederlage gerechtfertigt und auch sein hadern mit der Unterbesetzung seines Teams dabei. Zwei Spieler fehlten, wann gab es das schon einmal bei uns!? Dennoch, die Rettungsaktion der V. gelang, denn die VI. hatte spielfrei u. auch sonst passte ALLES. Die heraufkeimenden jungen Talente aus der VI. sollen einmal eine Klasse höher in die V. aufsteigen können, um sich dort weiter zu entwickeln. Der Gegner, Eiche Reichenbrand III. ein Mitabstiegskanditat lies Coronabedingt das Brett 1 u. 3 frei u. so konnten Uli Seyffert + Rasool Bajelani mit ihren Siegen schon ziemlich schnell das Ergebnis sichern. Nun folgte das 4,5 durch Peter Luban Remis. Danach kamen noch die Punkteteilung von Jochen Bandt, Liam Ertl u. Maxim Melestean hinzu. Maxim erkämpfte spektakulär seine fast verloren Partie zum Remis. Mit dem 6:2 Sieg hat die V. noch eine reelle Chance auf den Klassenerhalt. Mittlerweile haben fast alle Teams fünf Spiele absolviert und in den verbleibenden vier Runden muss noch viel bewegt werden, wenn alle die Klasse halten sollen o. auch auch mehr. Der nächste Punktspieltag, der 1.MAI 22 wird dazu eine erste Entscheidung bringen, Grund genug mit den Vorplanungen zu beginnen – wünschen wir uns viel Erfolg.


Osterblitz in Markneukirchen

Das traditionelle Osterblitzturnier des SV Markneukirchen findet wieder in Präsenz statt. Endlich können die Figuren wieder am realen Brett gezogen werden. Das Organisatorenteam um Turnierleiter Burkhard Atze freut sich, wenn am Gründonnerstag viele den Weg in den Alpenhof in Markneukirchen finden. Die Ausschreibung findet ihr hier und die Webseite zur Einladung hier.


Nachwuchs BEM 2022

Theodora Akladius, Anni Winkler, Johanna Schneider, Kyrillus Akladius, Iman Ploss, Jovana Milosevic, Melissa Bui

Die BEM fand Coronabedingt nicht wie sonst in der JH Hormersdorf/Geyer statt, sondern gesplittet im Schnellschachmodus in drei Orten u. auch zu verschiedenen Terminen. Den Auftakt am 19.03.22 machten die AK U18/16/14 in AUE u. unsere acht Starter wurden von Mathias Paul sowie Matthias Hörr betreut. Am folgenden Tag, 20.03.22 waren die AK U 12/U 10 in Chemnitz an der Reihe, hier waren elf Kinder vom SKK gemeldet und wurden von Peter Luban betreut. Am 26.03.22 fanden die Qualifikationswettkämpfe mit der U 8 in Wilkau Haßlau ihr Ende. Hier nahmen wir mit sechs Mädchen aus der Karl Marx GS teil und Kyrillus Akladius fungierte schon einmal als Jungtrainer, sehr gut! Diese Organisationsform stellte uns natürlich vor große personelle Herausforderungen. Insgesamt konnten sich 10 Schüler vom SKK Plauen zur SEM in Sebnitz qualifizieren (die ersten vier einer AK sind dafür berechtigt).
U 18m Richard Melitzki 4.Platz/ U 16m Florian Elstner 2.Pl./ U 12w Aliya Ploss 2.Pl. + Helene Martin 3.Pl. / U 10w Frida Winkler 3.Pl./ U8 w Iman Ploss 1.Pl./ Johanna Schneider 2.Pl./ Jovana Milosevic 3.Pl./ Anni Winkler 5 Pl. u. in der Kindergartenwertung kam Theodora Akladius auf dem Siegerrang ein. Desweiteren wurden unseren Favoriten Timur u. Maxim Melestean ein Freiplatz zuerkannt, denn sie waren zum Zeitpunkt des Wettkampfes positiv getestet, Ende gut, alles gut. Aber auch Reinhard Atze, Liam Ertl, Sarah+Tamarah+Hassan Al Hrisath, Melissa Bui, Bui Hamy, Bui Havy, Theo Winkler, Antonius Akladius haben ihr Bestes gegeben und unseren Verein würdig vertreten. Möglich wurde die GANZE Organisation nur mit der großen Hilfe der Eltern wie zB. Fam. Winkler, Schneider und Akladius! Diese werden auch ein Teil der SEM übernehmen und als Trainer fungiert bei den „Großen“ (18.-21.04.22) Erik Fischer und bei den „Kleinen“ (21.-24.04.22) Daniel Zähringer und Simon Burian. Somit steht einer erfolgreichen Beteiligung unserer Schacheleven zur SEM nichts mehr im Wege.