|
Erster Punktgewinn für Plauener
Könige
Leistungsgerechtes 4:4
zwischen Plauen und Regensburg
Auch im dritten Saisonspiel glückte
dem SK König Plauen in der 2. Schach-Bundesliga
kein Sieg. Gegen den SV Fortuna Regensburg erreichte
man mit dem 4:4 immerhin den ersten Punktgewinn, der
aber nicht ausreichte, den letzten Tabellenplatz zu
verlassen. Auf ihren ersten Partiegewinn warten weiterhin
die beiden Großmeister Viktor Gavrikov und Lutz
Espig. Dagegen konnte Jugendspieler Matthias Hörr
einen weiteren Erfolg verbuchen.
 |
|
IM Viteslav
Priehoda:
endlich mal ein Sieg
|
|
Die Gäste aus Regensburg traten
zum dritten Mal in dieser Saison mit voller Kapelle
an, Plauen verzichtete wieder auf Jacek Gdanski und
Michael Kuraszkiewicz, erstmals auch auf Lion Pfeufer,
für den Olaf Hilbig seinen Saisoneinstand feierte.
Für Kuraszkiewicz - den einzigen Sieger beim Spiel
in Nürnberg - rückte wieder Thomas Espig ins
Team. Drei Remisen gab es zu Beginn, zunächst das
am Spitzenbrett (Gavrikov), dann an Brett sechs (Thomas
Espig). Und auch das Debüt von Olaf Hilbig endete
friedlich - immerhin, denn Gegner Udo Jauernig hatte
zuvor beide Partien gewonnen. Anschließend schien
das Glück seinen Weg zu den Plauenern zurückgefunden
zu haben. Viteslav Priehoda stand am dritten Brett bedenklich
(Thomas Espig in der Rolle des Beobachters meinte "auf
verlorenem Posten" - Priehoda selbst: " ...
spielbar, aber das Hauptproblem war die Zeit.").
Eben diese fehlte dem sympathischen Slowaken in Reihen
der Plauener, der dann aber kurz vor der Zeitkontrolle
seinem Gegner nach dessen schwerem Fehler eine Leichtfigur
abknöpfen konnte, was der Regensburger mit der
Aufgabe quittierte.
Sehr lange konnte sich der SK König
aber nicht über die erstmalige Führung in
dieser Saison freuen. Zwar zeigte sich Gunter Sandner
nach zwei Niederlagen mit Weiß kampfeslustig,
der Gegner wehrte aber bis zum Schluss alle Drohungen
des Plaueners ab und Sandner verlor auch seine dritte
Partie in Liga zwei. Beim Stande von 2,5:2,5 deutete
vieles auf ein erneut knappes Resultat hin. Zunächst
aber gerieten die Plauener in Rückstand. Roland
Pfretzschner konnte sein Endspiel mit ungleichfarbigen
Läufern bei einem Minusbauern nicht mehr halten
und verlor - 2,5:3,5. Jetzt kam die Zeit für Matthias
Hörr. Der Jüngste im Team des SK König
hatte seine erste Partie glücklich gewonnen, schrammte
beim Remis in Nürnberg knapp am Sieg vorbei, und
zeigte im nicht leichten Turmendspiel mit einem Bauern
mehr Klasse. Matthias gewann, sicherte seinem Team den
ersten Punktgewinn und steht mit 2,5 Punkten aus drei
Runden an der Spitze der Plauener Scorerliste. An der
Punkteteilung am zweiten Brett gab es keinen Zweifel
mehr, Lutz Espig kämpfte vergeblich um einen Sieg,
so dass am Ende ein leistungsgerechtes 4:4-Unentschieden
stand. Damit bleibt Plauen Letzter, allerdings liegt
das Feld dicht beieinander. Bereits am 12. Dezember
hat der SK König die nächste Chance, das Schlusslicht
abzugeben. Dann ist der SV Würzburg zu Gast im
Hotel Am Theater.
SK König Plauen
|
|
SVF Regensburg
|
4
|
:
|
4
|
GM
Gavrikov, Viktor |
2552
|
|
Janz,
Frerik |
2376
|
½
|
:
|
½
|
GM
Espig, Lutz |
2443
|
|
Heika,
Martin |
2355
|
½
|
:
|
½
|
IM
Priehoda, Viteslav |
2381
|
|
Speckner,
Roland |
2351
|
1
|
:
|
0
|
FM
Sandner, Gunter |
2327
|
|
FM
Mandl, Robert |
2355
|
0
|
:
|
1
|
FM
Pfretzschner, R. |
2239
|
|
FM
Rother, Christoph |
2275
|
0
|
:
|
1
|
Espig,
Thomas |
2294
|
|
FM
Luft, Andreas |
2275
|
½
|
:
|
½
|
Hörr,
Matthias |
2058
|
|
Ewald,
Alexander |
2193
|
1
|
:
|
0
|
Hilbig,
Olaf |
2115
|
|
Jauernig,
Udo |
2248
|
½
|
:
|
½
|
|
|