|
"Beim Eintritt hier lasst alle
Hoffnung fahren."
(Dante Alighieri, "Göttliche Komödie")
Kassandra-Terz
Reißwolf und Fuge
in Moll
Zum Ausklang der Sachsenligasaison im
vergangenen Jahr unterlag der SK König Plauen II
dem BSW Lokomotive Dresden knapp mit 3½:4½,
ohne dass jenes Auswärtsmatch entscheidende Auswirkung
auf den Verbleib in der Liga gehabt hätte. Saturierte
Tabellenmittelfeldgelassenheit, damals. Ein Jahr später,
dem Saisonende wiederum sehr nahe, dem Abstieg dieses
Mal aber eben auch, kreuzte sich der Weg mit den Dresdnern
erneut. Die Plauener Könige präsentierten
sich zwar gewohnt ersatzgeschwächt, waren aber
wesentlich stärker aufgestellt als im Vorjahr,
zudem ausgestattet mit dem nicht zu unterschätzenden
Sex des Heimvorteils, der einem notwendigen Sieg in
allerletzter Not schmeicheln sollte. Doch in erster
Linie musste sich der Siegeswille als schweres Pfund
erweisen und die Papierformunterlegenheit kompensieren.
Eine Herausforderung für das Ersatzspielertrio:
Jochen Bandt gewann frühzeitig eine Leichtfigur,
Etienne Engelhardt postierte auf der g-Linie, vor den
Toren der gegnerischen Rochade, ein schnaubendes Springerpärchen
mit lüsternem Blick in Richtung Einschlag und Christian
Hörr remisierte, bevor dessen Gegner im Zimmer
gegenüber, beim Zweitligaspiel gegen USG Chemnitz,
den schachlichen Überhörr erblicken konnte,
dem er selbst eigentlich schon die ganze Zeit gegenüber
gesessen haben wollte. (Die gemeinsame Vorjahrespunkteteilung
schien also, wenn überhaupt, nur kurz im Gedächtnis
geblieben zu sein - Schwamm drüber.)
|
 |
|
Sieg
am Geburtstag:
Mathias Paul
|
Gerade war im Zweitligamatch ein 18-zügiges
Remis durch den Reißwolf gegangen, der schräge
Sound langsam verklungen, als sich plötzlich ein
eisiger Hauch Eintritt ins Sachsenligageschehen verschaffte
und Sergej Lozovoys Dame in dynamischer Stellung einzügig
vom Brett riss, ohne Aussicht auf ein Überlebenszeichen
danach. Selbstbewusstseinsstörung für das
Plauener Spiel nach diesem rustikalen Zwischenfall,
zumal Marco Schaarschmidt im Eröffnungsexperiment
schwelgte, einen geschlossenen Italiener mit Bauernvorstoß
g2-g4 probierte - fortan strategisches Unheil erlitt,
bis zum taktischen Schlusspunkt des Gegners. Den bedrohlichen
Zwei-Punkte-Rückstand konnte erst Jochen Bandt
verkürzen, nachdem dieser seine Mehrfigur gelassen
verwertete. Als Etienne Engelhardt in vorteilhafter
Stellung die Geduld verlor, nahm das Unheil erneut seinen
Lauf. Zügellos opferte er eine Leichtfigur, ohne
forcierte Möglichkeit einer Angriffsfortsetzung.
Bei diesem brisanten Spielstand waren ihm einfach die
Pferde durchgegangen. Doch noch einmal kehrte die Hoffnung
zurück: Mathias Paul hebelte in einer komplizierten
Stellung das Hinterland seines Gegenübers aus und
setzte sich mit einem seiner Türme dauerhaft und
erfolgreich auf der schwarzen Grundlinie fest. Die verplemperte
halbe Stunde an den Eröffnungszügen 1
Sf6
2
g6 3
Lg7 fehlte jetzt in dieser erneut bewegungslosen
gegnerischen Stellung, die keine präzise Verteidigung
mehr zuließ. Aber an Brett eins gingen eben auch
die Verteidigungskräfte von Lion Pfeufer zu Ende
und damit die Chancen, wenigstens noch einen Mannschaftspunkt
zu retten. Zwar konnte Christof Beyer seine Partie sicher
gewinnen, nachdem er bereits in der Eröffnung für
einen Turm zwei Figuren erhalten hatte, aber die dritte
3½:4½-Saisonniederlage war nicht mehr
zu vermeiden. Die Ergebnisse an den Brettern eins, vier
und sieben - ein vernichtender Dreiklang, dem ein irreparabler
Paukenschlag am dritten Brett vorausgegangen war.
Die nun allerletzte Hoffnung auf den
Klassenerhalt bleibt nur noch eine minimale, denn selbst
bei einem Plauener Erfolg auswärts in Hainichen
müsste gleichzeitig Großlehna ausgerechnet
gegen den Tabellenletzten Dresden-Striesen patzen. So
wird sich die Tür im "Hotel am Theater"
für die zweite Mannschaft wohl erst wieder in der
ersten Landesklasse öffnen. Freie Schussfahrt ins
Unterschichtenschach.
SK König Plauen II
|
|
BSW Lok Dresden
|
3½
|
:
|
4½
|
Pfeufer,
Lion |
2023
|
|
Dr.
Schwier, Manfred |
2062
|
0
|
:
|
1
|
Paul,
Mathias |
2118
|
|
Walther,
Hans-W. |
2057
|
1
|
:
|
0
|
Lozovoy,
Sergej |
1933
|
|
Meier,
Wolfgang |
2089
|
0
|
:
|
1
|
Schaarschmidt,
Marco |
2020
|
|
Eskandary,
Jahja |
2098
|
0
|
:
|
1
|
Beyer,
Christof |
1934
|
|
Dr.
Müllner, Axel |
2032
|
1
|
:
|
0
|
Hörr,
Christian |
1837
|
|
Tichatschke,
W. |
1932
|
½
|
:
|
½
|
Engelhardt,
Etienne |
1944
|
|
Leisering,
Eckhart |
2013
|
0
|
:
|
1
|
Bandt,
Jochen |
1998
|
|
Koksch,
Günther |
2011
|
1
|
:
|
0
|
|
|