Der mit Bundesligaerfahrung ausgestattete FM Gunter Sandner (ELO 2245) vom SK König Plauen wurde Zweiter beim Senioren-Cup in Bodenmais. Seine Spielführung besticht durch stetiges Nach-vorne-Spielen. Er scheint keine Kompromisse zu kennen und strebt immer nach dem Sieg. Hans Greul (ELO 2016) hat schon einen Stockfehler begangen und steht mit den weißen Steinen bereits hoch gefährdet. Sandner öffnet nun alle Schleusen gegen den weißen König … Schwarz am Zug. Verlauf: 1.d4 Sf6 2.Sf3 e6 3.e3 c5 4.c4 b6 5.Sc3 Le7 6.Le2 0-0 7.0-0 Lb7 8.b3 cxd4 9.Sxd4 Sc6 10.Lb2 a6 11.Sxc6 Lxc6 12.Dd4 Dc7 13.Tac1 Db7 14.f3 Tfd8 15.Kf2 d5 16.cxd5 exd5 17.Ld3? [17.Sa4] 17…Lc5 18.Dh4 d4 19.Sa4 [19.exd4 Txd4] 19…Lxa4 20.bxa4 dxe3+ 21.Ke2 Idee: Schachclub Bayerwald Regen/Zwiesel (sc-bayerwald.de)
Nach zwei Jahren Pause fuhr wieder eine große Delegation Plauner Könige nach Pardubice zum Czech Open. Es wurde in vier Turnieren gekämpft, neben den bekannten Turnieren (A, B, C) gab es noch ein Senioren-Turnier der Kategorie 30+.
Die 19 Plauner wurden durch Gäste aus Dresden, Hoyerswerda, Leipzig, Lieme und Delmenhorst verstärkt, außerdem durften wir uns wieder über die schachliche und seelische Betreuung von A-Trainer Holger Borchers freuen. Die Turnierergebnisse waren durchwachsen, während die Jugend Angriffsschach spielte, mussten einige erfahrene Spieler sich auf die Bier- und Latsch-Elo konzentrieren.
Hervorzuheben sind die hervorragenden Ergebnisse von Daniel Zähringer (A-Turnier, 4/9, Performance 2203), Timur Melestean (B-Turnier, 6/9, 1960) und Florian Elstner (B-Turnier, 5/9, 1971), aber auch alle anderen Teilnehmer hatten eine gute Zeit im sonnigen Pardubice.
Die Ergebnisse in der Übersicht: A-Turnier: 1. GM Alexander Donchenko (7,5/9, Elo-Performance 2635) 2. IM Doshi Amit Moksh (7/9, 2625) 3. GM Jiri Stocek (7/9, 2554) … 111. Mika Hassemeier (4/9, 2208) 114. Gengchun „Elo 2400“ Wong (4/9, 2145) 116. Daniel Zähringer (4/9, 2203) 117. Erik Fischer (4/9, 2137) 187. Matthias Hörr (2,5/9)
Nach einer gefühlten Ewigkeit kommt der neue Sachsenmeister wieder einmal vom SK König Plauen. Simon Burian ließ bei seinem Erfolg einige höher gelistete Spieler hinter sich und qualifizierte sich am Ende ungeschlagen für die kommende Deutsche Einzelmeisterschaft, was uns alle mächtig stolz macht. Herzlichen Glückwunsch Simon!
Alle Infos zur SEM auf der Homepage des Verbandes findet ihr hier.
Auf das Schuljahresende türmen sich in ungewohnter Weise die Nachwuchstermine, um im September endlich die Nachwehen von Corona hinter sich zu lassen. Die zehn besten U 16 Teams spielen in Ligasystem ihren Sachsenmeister aus, der zudem direkt für die DVM qualifiziert ist (26.12. – 30.12.2022). Als Nr. 3 der Setzliste gestaltete sich der Start im Herbst sehr erfolgreich u. so hätte es auch weiter gehen können, wenn nicht wieder die Pause gewesen wäre! Also ging es im Frühjahr Schlag auf Schlag, jedes weitere Spiel wurde klar gewonnen. Nach Siegen und 14:0 Pkt. ging es zum Herzschlagfinale nach Dresden, denn der VFB Leipzig zog immer mit, dh. ebenfalls 14:0 Pkt., wobei er einen halben Brettpunkt mehr hatte! Nun gestaltete sich das Finale zum Krimi, denn unsere I. gewann gegen TU Dresden glatt mit 4:0 u. die II. von uns verlor eben gegen unserer Mitkonkurrenten VFB Leipzig mit 0,5:3,5 und so waren vor der letzten Runden wir mit dem VFB Pkt./Brettp. gleich, dank Maxim der den wichtigen halben Punkt errang. Im direkten Spiel entspann sich ein Kampf zwischen fast verloren, doch wieder etwas besser stehend usw.. Nach langen Kampf einigten sich Timur u. Reinhard auf Remis. Marwin konnte die Stellung nicht halten, verlor. Nun blieb es allein Florian Elstner vorbehalten den Titel zu erringen (bei gleicher Punkt+Brettp. Zahl), sein Durchhaltevermögen bescherte ihn u. uns den 1.Platz – Gratulation, eine ausgesprochen tolle Leistung von ALLEN (es zählte nun der direkte Vergleich) !
1. BRETT: Florian Elstner 7,5/9 …. 2.BRETT: Timur Melestean 8/9, … 3. BRETT: Marwin Bühring 5/7 … 4. BRETT: Reinhard Atze 7/9 + Maxim Melestean 1/2. Auch gingen alle als Brettbeste durch das Ziel und wir konnten SG Leipzig/ TU Dresden, USG Chemnitz hinter uns lassen. Komplettiert wird dieser Erfolg durch den 7. Platz unserer II.Teams u. den damit verbundenen Klassenerhalt für Maxim Melestean, Kyrillus Akladius, Pepe da Costa Silva, Alhasan Hrisat und Antonius Akladius! Für unseren Verein ein schöner Erfolg, dessen Grundstein vor ca. 5 – 7 Jahren gelegt wurde u. über viele Etappen des Talentestützpunktes, Turniere, Trainingslager, Pardubice, Einzeltraining usw. jetzt in der Summe zum tragen kam u. auch in den Erwachsenenteam sich niederschlug!
Am 02.07. wurden die jüngsten Schacheleven der Talentestützpunkte Sachsen nach Leipzig eingeladen. Es ist eine Talentesichtung, um einen Überblick über die Anfänge nach Corona zu erhalten. Vom SKK wurden Frida (Jahrgang 2012) und Anni Winkler (Jahrgang 2015) sowie Iman Ploss (Jahrgang 2014) eingeladen. Frida konnte die Mädchenwertung gewinnen und Iman u. Anni hielten sich im Mittelfeld. Für die zwei ist es der erste Start bei so einer zentralen Veranstaltungen. Danke an Anja Winkler und Madeleine Ploss, Mütter der drei Mädels, die auch die Organisation samt Fahrt übernommen haben!
Bei der Aufholjagd der nachzuholenden Coronaausfalltermine kam es am Wochenende zu zwei gleichzeitigen Veranstaltungen, der U 14 + U 10 in Chemnitz. Das U 14 Team des SKK wurde seiner Favoritenrolle gerecht und gewann mit 7 Siegen den Bez. Meistertitel = ERSTER mit 14:0 Pkt. . Der härtester Verfolger, die USG Chemnitz, kam mit 12:2 Pkt.auf dem zweiten Rang ein. Auch die Punktausbeute kann sich sehen lassen: Timur Melestean 6/7, sein Bruder Maxim 6/7, Kyrillus Akladius 6/7 u. Nico Rühmer 5/7. Die U 10 war die große Unbekannte, denn hier liefen die Jahrgänge 2012/13 auf, welche durch Corona nicht trainieren konnten o. gar nicht erst „gefunden“ werden konnten (kein Zutritt für uns in Schulen), wenn wir nicht Kinder von größeren Geschwister hätten o. Schacheltern, sehe es bei uns auch düster aus. Von nur sechs teilnehmenden Teams kamen zwei von USG, zwei vom SKK, jeweils einTeam von Wilkau + CSC Chemnitz. Früher waren es meistens 14 o. 16 Teams. Dennoch, der 2.Platz unserer Kleinen war für sie ein großer Auftakterfolg u. auch dort gab es sehr gute Ergebnisse: Frida Winkler 3,5/5, Havy Wiekowicz 4/5, Iman Ploß 3/5, Theo Winkler 3/5, Ivo Teufel 2,5/3. Aber auch alle anderen Kinder: Finn Hayn, Jovana Milojevic, Johanna Schneider, Anni Winkler (alle 2014/15 geb.) haben schon gut mitgespielt u. werden nächstes Jahr unsere Farben in dieser Altersklasse vertreten.
Den Erfolg komplettiert die U 12 mit einen 2.Platz zur BMM (wurde im Frühjahr ausgespielt). Nun kommt es am 9./10. Juli zur Vorrunde/Sächs Teammeisterschaft dieser DREI Altersklassen, ein Kraftakt!
An den Vogtlandspielen nehmen so zwischen 4.000 und 5.000 Jugendliche aller Sportarten teil, so auch von Anbeginn dabei die Sportart Schach. Gespannt durfte man nach zwei Jahren Corona sein, zumal es durch die vielen Nachholepiele eine große Verdichtung/ Überschneidung von Terminen gibt. All diese Gründe haben zu einem Rückgang der Teilnehmerzahlen geführt. Waren es früher so ca. 80 – 90 Kinder, so waren dieses Jahr immerhin noch 72 Teilnehmer! Anlaß zur zarten Hoffnung geben uns die Teilnehmerzahlen in den jüngsten Altersklassen, zB. der U 8 – dort gab es 32 Teilnehmer und in den älteren AK gab es viel weniger. Altersklasse U 18 und U 16 nur jeweils zwei Teilnehmer. Sieger U 16 N. Teufel/SKK. Hier die Platzierungen unserer weiteren SKK Teilnehmer: U 14 1.Pl. K. Akladius/SKK – U 12, 3.Pl. A. Akladius/SKK, U 12w 1.Pl. A. Ploss, 2.Pl. Vanessa Bui, 3.Pl. Frida Winkler – alle SKK, U 10 2.Pl. I. Teufel/SKK, 1.Pl.w Havy Wiekowicz, 2.Pl. T. Al Hrishat, 3. M. Rahmig alle SKK. und nun zu der teilnehmerstärksten Altersklasse der U 8 w + m (= Kiga/1.Kl. + 2.Kl.): 1.Pl. I. Ploss, 2.Pl. J. Schneider, 3.Pl. A. Winkler, männl. 2.Pl. F. Tunger, 3.Pl. Liano Eske – Luka Simon – I. Cabera alle Karl-Marx GS. Th. Akladius wurde Sieger in der Kategorie KIGA. Bei den Senioren gab es nur fünf Starter u. gewonnen hat U. Rehm/RW Treuen. Bedanken möchten ich mich bei allen Eltern/ Helfern/ Schachjugendliche die diese Veranstaltung nach zwei Jahren Pause absicherten. 2024 wird es eine Neuauflage geben u. 2023 sind die Wintersportarten an der Reihe.
Am Sonntag, den 19.06. reiste das Team von USG Chemnitz und GW Niederwiesa nach Plauen, um mit unserer I. u. II. die Klingen zu kreuzen. Gegen Chemnitz wurde mit 3,5:0,5 klar gewonnen und auch im zweiten Spiel gegen Niederwiesa blieb man in der Spur, dh. 4:0 gewonnen. Damit haben wir bis jetzt alle sieben Spiele gewonnen u. wir stehen mit 14:0 Pkt. an der Tabellenspitze. Florian Elstner errang bisjetzt 5,5/7 Pkt. / Timur Melestean 7/7 , Marwin Bühring 4/5 und Reinhard Atze 5,5/7! Ganz anders unser II. Team, welches um den Verbleib in der SL kämpft. Gegen Niederwiesa konnte ein 2:2 erreicht werden, gegen Chemnitz wurde es eine 0,5:3,5 Niederlage (8.Platz momentan).
Aber auch in dieser Liga zeigt sich Unfassbares, TU Dresden (nicht irgendein Verein in Sachsen- vielleicht sogar die Nr. I.). fährt wohl nicht zum VFB Leipzig und verliert damit kampflos 0:4, wenn das Schule macht – haben wir die tollste Wettkampfverzerrung, nach dem Motto …. zu Hause stark aufgestellt u. die ungünstige Fahrten lässt man einfach weg. Hoffen wir für die Zukunft das Beste.
Mit 8.Pkt. und dem 6.Platz ist ein Abstieg nun nicht mehr möglich. Bei einem Sieg der V. in der letzten Runde kann man sogar noch weit ins Oberhaus der Staffel aufrücken, wer hätte das nach den anfänglichen Abstiegssorgen noch gedacht, Danke dem ML Stephan Meyer! Auch das Förderteam VI. in der Bezirksklasse hat seine Sache gut gemacht, 6.Platz wurde es am Ende. Die meisten Punkte erzielte Nico Rühmer u. Mario Dreise – 4,5 Pkt.! Dank auch an den ML Mario Dreise. Aus diesem Team könnten ein bis zwei Spieler aufrücken, um das nächste Team zu stabilisieren, denn eine nachrückende Nachwuchsgeneration rückt langsam nach!
Am 11.06. fand eine kleine Feier unserer JÜNGSTEN Kinder auf der Streuobstwiese in Kloschwitz statt. Die Eltern hatten sechs tolle Kuchen gebacken, Kaffee+ Getränke waren da und so fehlte es an nichts. Ein Obstbaum wurde auch gemeinsam gepflanzt, Bienen beobachtet, Schach gespielt, Tandem auch, umher toben usw. ! Es war auch ein kleiner Test für nächstes Jahr, wenn wir es wieder durchführen. Dank an ALLE HELFER!