Die beiden Abschlußrunden finden unter „Coronabedingungen“ statt und alle Vereine bemühten sich redlich, die Hygienevorschriften umzusetzen, was eigentlich auch sehr gut gelang ! Am letzten Sonntag fand die vorletzte Runde der „ALTEN “ Saison statt. Bei dem VI. + VII. Team war es schon die Abschlußrunde und die VI. konnte mit einem 4:4 sogar noch den 1.Platz belegen, während die VII. gegen den VSC II 5:3 verlor. Das IV. Team gab sich mit einem 4:4 in Aue die Ehre und rangiert auf dem 4. Platz der Bezirksliga. Etwas überraschend die hohe 6:2 Niederlage unserer III. gegen das 2.Team der USG Chemnitz, lt. ML Marco besteht aber keine Gefahr des Abstiegs. Das stark verjüngte Team der V. fuhr mit Aufstiegsambitionen nach Zwickau und gewannen auch dort mit 6,5:1,5 Pkt,! Zwei Punkte, drei Brettpunkte Vorsprung sollten reichen, um aufzusteigen. Die 9.Runde findet am Sonntag, den 15. November statt und diese Abschlußtabellen sind maßgeblich für den Neustart der sächsischen Ligen im September 2021.
1. U 13 Cup in Plauen
Nach sechs Monaten der Coronapause nun der erste zaghafte Wettkampf in Plauen. Vorausgegangen war ein reger Austausch zwischen Schule, GAV und Verein, um das wirkungsvollste Hygienekonzept. Ohne Übertreibung läßt sich konstatieren, es war in jeder Hinsicht ein Erfolg. Es kamen 39 Kinder (44 war die Obergrenze) und diese nahmen in neun Gruppen ihre Wettkämpfe auf. Im Speisesaal (mit 100 Stühlen) spielten 20 Kinder und in den links u. rechts angrenzenden Räumen ca. 10 Kinder. So „ausgedünnt“ verloren sich die Kinder förmlich im Raum, die Eltern waren im Freien, die Betreuer mit Maske, die Kinder ohne, die Fenster gekippt/geöffnet, es gab Desinfektionsmittel, die Schüler sind vorab gemeldet, dennoch bleibt ein gewisses Restrisiko. Aber auch schachlich war es ein Erfolg, es kamen Kinder vom SKK, VSC, Chemnitz, Zeulenroda, Greiz und Reichenbach. Irgendwie müßen wir den Roten Faden wieder aufnehmen, wenn wir die Kinder nicht an andere Aktivitäten/Initiativen verlieren wollen. Dieses Jahr schied der Jahrgang 2007 aus dem Wettbewerb aus und nachdrängen sollen die Kinder der Jahrgänge 2012/13/14! Besonders hervorgehoben im Wettkampf haben sich T.+ M. Melestean, H. Al Hrishat, K. Akladius, R. Beck, A. Ploss (alle SKK) und St. Müller (USG) die alle 3 Runden gewinnen konnten. Desweiteren überzeugten Duy Anh Do (Greiz), L. Blaufuß (Zeulenroda) Teilnehmerin zu DEM U 12w, O. Barfeld (Reichenbach).
Der nächste U 13 soll am Samstag, den 17.10. sein und die Bemühungen dahingehend laufen noch.
Plauener Schnellschachmeisterschaft fällt aus
Schweren Herzens verzichtet der Verein in diesem Jahr auf die Austragung der Plauener Schnellschachmeisterschaft. Geplant war das Turnier wieder am 3. Oktober, dem Tag der Deutschen Einheit. Das wurde auf der gestrigen Vorstandssitzung beschlossen. Ausschlaggebend war die Tatsache, dass man auf all jene Dinge, die das Turnier in den vergangen 3 Jahren aus unserer Sicht so besonders machte, hätte coronabedingt verzichten müssen. Die Neuauflage des Turniers ist dann für den 03.10.2021 geplant.
Fortsetzung der abgebrochenen Saison
Nacheinander hatten sich die zuständigen Gremien für die 1. und 2. Bundesliga entschieden, die abgebrochene Saison 2019/2020 im Frühjahr 2021 beenden zu wollen.
Vor einigen Tagen folgte nun auch die für die Oberliga zuständige Bundesspielkommission diesem Beispiel und legte den Termin für die letzte Doppelrunde in den März nächsten Jahres. Schachfreund Mießbach informierte dabei die Mannschaftsleiter kurz und knapp.
Werte Schachfreunde,
die Bundesspielkommission hat am 24.08.2020 für die 2. Bundesligen 2019-2021 , welche noch eine Doppelrunde zu absolvieren haben, den 20./21.03.2021 als Spieltermine festgelegt. Gemäß meinem genehmigten Antrag (siehe E-Mail vom 24.08.2020) wird die Oberliga Ost 2019-2021 die noch offene Doppelrunde (Runde 10 und 11) auch am 20./21.03.2021 durchführen.
Weitere Informationen werde ich demnächst mitteilen.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd Mißbach
Turnierleiter Oberliga Ost 2019-2021
Der Landesspielausschuss für Sachsen hatte somit eine Vorlage, wie die sportliche Situation an der Schnittstelle zur Sachsenliga definiert sein wird, es wird keine Aufsteiger und Absteiger zur Oberliga vor 2021 geben. Dem Beispiel hätte man natürlich einfach folgen können. Auf der anderen Seite hat gerade der Schachverband des Bundeslandes auch ein starkes Interesse daran, auch wenn Gesundheit immer vorgeht, dass die breite sportliche Basis nicht vollständig einrostet oder besser gesagt verinternetted. Entstanden ist ein, wie ich finde, guter Kompromiss für die Landesspielklassen.
Kurz gesagt, man spielt die letzten beiden Runde der aktuelle Saison zeitnah zu Ende OHNE gleich danach in eine neue gewertete Spielzeit, in verkürzter Zeit – dafür unter schwierigen Verhältnissen, hetzen zu wollen. Denn was ist schlimmer als eine unbeendete Saison die in den Seilen hängt, richtig – 2 Spielzeiten, die genau das tun. Den vollständigen Inhalt des Schreibens des Landesspielleiters findet ihr hier.
Die letzten beiden Runden werden danach, unter Einhaltung des Hygienekonzeptes, an folgenden beiden Terminen durchgeführt:
8. Runde: 20.09.2020
9. Runde: 15.11.2020
Für die Zeit danach soll, so es die Infektionslage erlaubt, „…
ab Januar ein Ligabetrieb auf freiwilliger Basis und mit ggf. variabler Rundenzahl …“ stattfinden „… um spielwilligen Mannschaften die Austragung von Wettkämpfen zu ermöglichen. „
Schachball in Chemnitz
Am vergangenen Sonntag fand zum 23. Mal in Chemnitz das Schachballturnier statt. Hierbei wird zuerst an vier Brettern gegeneinander geblitzt, das Ergebnis (schlimmstenfalls 0:4) wird dann mit zum Fußball genommen, wo jedes erzielte Tor wie ein Brettpunkt zählt. Beim Fußball werden zweimal 5min effektive Spielzeit auf einem Kleinfeld mit einem Torwart und vier Feldspielern pro Team gespielt. Die Mannschaft, welche nach Addition von Toren und beim Schach erspielten Brettpunkten führt, erhält 2 Mannschaftspunkte (MP). Falls das gegnerische Team immerhin eine Disziplin gewonnen hatte (z.B. Schach 3:1, Fußball 0:1, Gesamt: 3:2), dann erhält die Mannschaft immerhin einen MP, das Ergebnis bei den MP wäre dann 2:1.
Es fanden sich in diesem Jahr sechs Teams, welche am Turnier teilnahmen: USG Chemnitz, Chemnitzer SC Aufbau ’95, Niederwiesa, SGL/Hainichen, die fussbrothers (Team aus Jena) und SK König Plauen. Nach Abstinenz im vergangenen Jahr, waren wir diesmal wieder mit folgender Mannschaft dabei: Daniel Zähringer, Simon Burian, Matthias Hörr, Erik Fischer, Toni Merkel, Tobias Franz und Kasimir Lieberwirth, welcher als Gastspieler eingeladen wurde und uns sowohl am Brett, als auch auf dem Platz sehr gut verstärkte. Mit vier aktiven oder zumindest ehemaligen Fußballern und einem Elo-Schnitt von über 2100 beim Schach sahen wir uns durchaus im Kreis der Favoriten.
Die erste Runde kühlte unsere Euphorie mächtig ab, gegen die USG Chemnitz gab es beim Schach eine überraschende 0,5:3,5 Niederlage beim Schach. Anschließend beim Fußball machten wir mächtig Druck, aber das Glück war uns nicht holt, weshalb wir einen unglücklichen Gegentreffer bei weit aufgerücktem Torwart einfingen und 0:1 verloren.
Anschließend konnten wir in den Runden zwei bis vier überzeugen und alle Spiele gewinnen, hierbei war es in allen Spielen sehr hilfreich, dass wir bereits im Schach gut vorlegten und nicht mit Rückstand auf den Platz mussten. Die Gegner waren SGL/Hainichen (Gesamt: 8,5:1,5), CSC Aufbau (Gesamt: 6,5:2,5?) und Niederwiesa (Gesamt: 6,5:0,5?) wobei vor allem die deutlichen Siege in den Runden zwei und drei überraschten. Niederwiesa war mit einem sehr jungen Team angetreten, weshalb wir hier im Fußball deutliche Vorteile hatten, das Ergebnis beim Schach fiel überraschend hoch aus.
In der letzten Runde mussten wir gegen die Vorjahressieger aus Jena spielen. Die bisherigen Runden hatten gezeigt, dass wir vor allem im Schach klarer Favorit waren, während wir im Fußball eher als Außenseiter gelten mussten. Die Mannschaft der USG Chemnitz, welche bis dahin die ersten drei Runden jeweils mit 2:0 MP gewinnen konnte hatte gerade im Stadtderby eine 2:0 Klatsche gegen CSC Aufbau einstecken müssen.
Beim Schach gewannen wir gegen die Jenaer fussbrothers 3:1, beim Fußball ging es dann fast ausschließlich auf unser Tor. Bei den wenigen Chancen, welche wir selbst hatten, fehlte uns dann noch Glück, weshalb wir 0:2 verloren, insgesamt also 3:3 (Also 1:1 MP).
Nach fünf Runden hatten wir also 7:3 MP gesammelt mit einem guten Torverhältnis, die fussbrothers hatten 7:4 MP gesammelt und lagen daher hinter uns. USG musste noch gegen SGL/Hainichen spielen und hatte nach vier Runden bereits 6:2 MP. Beim Schach schon eine kleine Überraschung, 3:1 für SGL/Hainichen. Beim Fußball waren die Rollen daher klar verteilt, USG musste mit mindestens drei Toren Vorsprung gewinnen um den ersten Platz zu erkämpfen. SGL/Hainichen verteidigte tapfer und hatte durchaus eigene Chancen, lange Zeit stand es 1:0 für die USG, und erst ganz kurz vor Schluss konnte USG auf 2:0 erhöhen. Gesamt 3:3 also für beide Mannschaften je einen MP. Somit hatte die USG genau wie wir 7:3 MP gesammelt. Da vor allem Kasimir mit 10 Scorerpunkten (geschossene Tore + gesammelte Brettpunkte) unser Torverhältnis über den Turnierverlauf gut gepflegt hatte, lagen wir bei dieser Wertung vor der USG und konnten daher den Wanderpokal dieses Jahr nach Plauen (eigentlich steht er jetzt in Dresden) entführen.
Alles in allem wie jedes Jahr ein sehr schönes Turnier, welches wir nur weiterempfehlen können. Die meisten Mannschaften werden sicherlich auch im nächsten Jahr wieder teilnehmen. Großen Dank natürlich auch wieder an die Organisatoren Kay Kempe, die Familie Brand und alle weiteren Helfer.

Quarantäne-Liga bei Lichess
Aufgrund der aktuellen Einschränkungen im Spielbetrieb und dem Vereinsleben im Allgemeinen, versuchen immer mehr Schachfreunde und ihre Vereine alternative Lösungen zum klassischen Vereinsabend zu finden. Das Schach im Internet boomt, Seiten wie chess.com, lichess.org, chess24.com konnten in den vergangenen Monaten einen immensen Anstieg ihrer Mitgliederzahlen vermelden. Dementsprechend werden auch immer mehr Turniere online ausgerichtet, natürlich überwiegend mit den kürzeren Bedenkzeiten.
Unsere Schachfreunde vom SV Markneukirchen haben sich bereits sehr früh mit den Möglichkeiten, welche die verschiedenen Plattformen bieten auseinandergesetzt und bereits vor einigen Monaten ein Team bei Lichess eröffnet, in welchem sich sowohl Vereinsmitglieder, als auch Freunde aus anderen Vereinen versammeln. Darauf aufbauend findet in jeder Woche eine Blitzarena statt, für welche Burkhard Atze auf der Vereinsseite regelmäßig wirbt.
Aber auch auf überregionaler Ebene wird wieder in organisierter Form in Mannschaften online gespielt. Die regulären Mannschaftswettkämpfe wurden in Großbritannien bereits vor zwei Monaten ins Internet verlagert und auch bei uns gibt es nun die Deutsche Schach-Online Liga mit festen Spielplänen und Meldefristen. Etwas lockerer gestaltet sich der Spielbetrieb der Quarantäne-Ligen. In diesen Ligen gibt es pro Woche zwei Spieltage, an welchen die Mitglieder der jeweiligen Teams in einer Blitzarena bei Lichess gegen Spieler anderer Teams aus der gleichen Liga antreten. Es können beliebig viele Spieler pro Team mitmischen, die Gesamtwertung ergibt sich dann aus der Summe der von den fünf besten Spielern erreichten Punkte. Entsprechend der Platzierung am Ende des Spieltages gibt es Auf- und Absteiger.
In der vergangenen Woche bildete sich nun auch ein Team unseres Vereins mit dem Ziel in den Quarantäne-Ligen mitzumischen. Vor allem Spieler der ersten und zweiten Mannschaft, aber auch Blitzexperten aus den nachfolgenden Teams, fanden sich zusammen und spielten gestern erstmals in der Liga 12A mit. Insgesamt spielten über 100 Spieler für die zehn Mannschaften dieser Liga und zum Schluss befanden sich 7 Spieler unseres Teams in den Top15. Mit diesem Ergebnis konnte das Team souverän aufsteigen und tritt am Sonntag von 20 bis 22 Uhr in der Liga 11A an. Burkhard Atze hat den Spielbetrieb, sowie seine eigenen Partien des gestrigen Abends in seinem Twitch-Stream kommentiert.


Terminfindung auf LiChess
Die Schachfreunde Markneukirchen werden in dieser Woche zwei Turniere ausrichten und entscheiden dann, je nach Anzahl der Teilnehmer, welcher Termin beibehalten wird.
Gespielt wird ohne Berserker- und Strähnenmodus. Von beiden Turnieren wird es einen Live-Stream im Internet geben. Hier der Link zum Stream vom letzten Turnier.
Trainingsstart Nachwuchs
Ab 14.Mai. war der Trainingsbetrieb wieder erlaubt, unter Berücksichtigung der derzeit geltenden Hygieneregeln, soweit die Theorie. Die Karl-Marx GS benötigt den Speisesaal als zusätzlichen Unterrichtsraum u. so musste eine andere Lösung gefunden werden. Alle Beteiligten, vorallem die GAV -Hüter aller stadteigenen Räume konnten uns freundlicherweise eine große Wohnung in der Dobenaustr. 9 zur Verfügung stellen, DANKE ! Hier trainiert nun schon einmal der Nachwuchs, um für alle Fälle gewappnet zu sein, dh. den Spielbetrieb. Der Trainingstestlauf war am 29.Mai und 5.Juni. Diese Woche läuft es richtig an. Natürlich haben alle Eltern geholfen, damit ihre „Kleinen“ das neue Domizil überhaupt finden, welches über den Parkplatz auf der Rückseite zu erreichen ist! Auch wir, die Erwachsenen können/sollten uns vielleicht treffen können, denn es gibt sicherlich Einiges zu besprechen = Saisonbeendigung im September + Neustart ?!